10.02.2012 | von Dracovina | | Kommentare (10)
Die Sache mit dem WWW
Werfen wir einen Blick auf eine scheinbar ganz normale Internetadresse:
http://www.traumfinsternis.de
Und das bedeuetet:
Protokoll:// 3rd-Level-Domain . 2nd-Level-Domain . Top-Level-Domain
Das Protokoll
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist in der Netzwerktechnik ein sogenanntes „Protokoll“, das für die Übertragung von Daten über ein Netzwerk zuständig ist. Es ist das Protokoll im World Wide Web (WWW). Allgemein kann man zusammenfassen, dass das HTTP dafür benötigt wird, um mit einem Webserver zu kommunizieren, die benötigten Daten anzufordern und an den Browser zu schicken. Auf einem Webserver sind die Daten gespeichert, die im Internet zur Verfügung stehen, also auch eure Dateien aus eurem Blog sind auf einem Webserver gespeichert. Nur habt ihr einen winzigen Teil an Speicherplatz von diesem Server (wahrscheinlich) gekauft und könnt diesen Webspace frei verwenden.
Wenn ihr eine Seite, wie z.B. meinen Blog, aufruft, dann sendet euer Browser eine Anfrage (Request) an den Server, wo die Dateien meines Blogs liegen. Der Server „antwortet“ ihm. So kommuniziert der Client (Browser) mit dem Server. Damit der Server auch weiß, welche Datei er dem Browser schicken soll, wird ihm eine URL übermittelt, die den direkten Pfad zur Datei enthält, z.B.:
http://www.traumfinsternis.de/blog/2012/die-sache-mit-dem-www
Alles, was hinter der Top-Level-Domain (.de) steht, sind Pfade und Dateien. Sie werden mit einem Slash „/“ voneinander getrennt. Würde meine URL nicht mit „die-sache-mit-dem-www“, sondern mit „die-sache-mit-dem-www/test.html“ enden, dann würde der Server die Datei „test.html“ zurück senden. Aber in meinem Fall schickt der Server eine Default-Datei, da keine Datei-Angabe gemacht wurde. Normalerweise wird dann eine „index-Datei“ gesendet, wie z.B. index.html oder index.htm oder index.php. Findet er keine Datei, auch nicht die Datei, die evtl. angegeben wurde, dann wird eine Standard-Fehlerseite (Error 404) an den Browser übermittelt.
Fazit: Wir brauchen das http:// immer dann, wenn wir eine Adresse im Browser aufrufen möchten. Dazu gehören normale Websites, Dateien, Bilder, Videos, einfach alles, was im Internet zu finden ist. Sie muss immer als erstes in der Browserzeile angegeben werden. Dass die meisten Browser auch auf Adress-Eingaben ohne http:// reagieren, liegt daran, dass sie automatisch wissen, dass sie das HTPP verwenden müssen. Moderne Browser zeigen das http:// sogar nicht mehr in der Browserzeile an, aber es ist trotzdem noch vorhanden. Ohne dies wüsste der Browser gar nicht, was er mit der eingetippten Adresse anfangen soll. Wichtig hierbei ist, dass nicht das WWW für die Kommunikation sorgt, sondern nur das HTTP!
Die Domains
Top-Level-Domains
Nun kommen wir zu den Domains. Von Top-Level-Domains (TLDs) hat sicher jeder schon einmal etwas gehört. Bei traumfinsternis.de ist „de“ die Top-Lebel-Domain. Weitere wären z.B. com, net, org, at, us oder eu. Länderspezifische Top-Level-Domains sind z.B. .de (Deutschland), .at (Österreich), .us (Vereinigte Staaten) oder .tv (Tuvalu). Tuvalu habe ich hier genannt, um deutlich zu machen, dass die Domain "tv" ursprünglich eine Länder-Domain war, aber heute als Television-Domain vermarktet wird. TLDs, die von einer bestimmten Gruppe verwendet werden, sind z.B .com (commercial, ursprünglich für Unternehmen, aber mittlerweile frei zugänglich), .org (organization, für nichtkommerzielle Organisationen, frei zugänglich) oder .net (network, ursprünglich für Netzverwaltungseinrichtungen, heute frei zugänglich).
Subdomains
Eine Subdomain ist eine Domain, die in der Hierarchie unterhalb einer anderen Domain liegt. Die am weitestens rechts stehende Domain ist in der Hierachie-Ebene am höchsten, also die Top-Level-Domain. Alles, was links neben ihr steht, ist ihr untergeordnet. Also wäre meine Domain
traumfinsternis.deeine Subdomain von „de“, da mein Blogname „traumfinsternis“ unterhalb von „de“ liegt. Betrachten wir
www.traumfinsternis.de
dann wäre dies eine Subdomain von „traumfinsternis.de“.
Ihr kennt Subdomains sicher nur in dieser Form:
schatzkammer.traumfinsternis.de
Dies ist eine gleichwertige Subdomain wie „www.traumfinsternis.de“, da „schatzkammer“ und „www“ in der gleichen Hierarchie-Ebene liegen. Allerdings wird dieses „www“ bei den meisten Menschen als zugehörige Adresse von z.B. „traumfinsternis.de“ empfunden, wobei das www für den Webserver steht.
Leider hat sich das www in Domains schon so weit eingebürgert, dass eine Website, die mit www nicht erreichbar ist, bei vielen Menschen auf Verwunderung stößt. Das ist aber eigentlich total logisch. Denn
traumfinsternis.de
kann auf einen anderen Pfad mit anderen Inhalten verweisen als
www.traumfinsternis.de
da beide Subdomains eigenständige Domains sind. Nur zeigt der Alltag, dass eine Website mit und ohne www erreichbar sein sollte und natürlich die gleichen Inhalte angezeigt werden müssen. Bei den meisten Domain-Anbietern ist es standardmäßig so eingestellt, dass die Adresse mit www genauso erreichbar ist. Deshalb kennen sicher viele Surfer gar nicht diese Fakten.
Veranschaulichung Hierachie-Ebenen
1. Hierarchie-Ebene (Top Level Domains)
de at com net org usw...
2. Hierarchie-Ebene (Second Level Domains oder ugs. einfach nur Domains)
traumfinsternis.de affectionately.at my-april.com la-passion.net bloody-cross.org usw...
3. Hierarchie-Ebene (Third Level Domains oder ugs. Subdomains)
www.traumfinsternis.de portfolio.traumfinsternis.de aeonique.bplaced.net behindyourmask.taess.net dramaqueen.pytalhost.de inaccessible.de.tc vatarria.oyla.de usw...
4. Hierarchie-Ebene
www.finabelle.bplaced.net forum.tutorials.traumfinsternis.de portal.portfolio.traumfinsternis.de usw...
Ich hoffe, ihr, liebe Linkpartner, seid mit der Nennung hier als Beispiele einverstanden :) Ansonsten sagt mir einfach Bescheid.
Das Problem mit dem WWW
Jede Website ist also mit und ohne www erreichbar. Ihr könnt in eurer Browserzeile „http://www.traumfinsternis.de“ oder „http://traumfinsternis.de“ eingeben und landet in beiden Fällen auf meinen Blog. Achtet ihr aber genau auf die Adresszeile, dann werdet ihr feststellen, dass das „www“ verschwindet, wenn ihr meine Adresse mit www davor eingebt. Der Grund hierfür ist, dass ich die Subdomain www.traumfinsternis.de einfach auf meine eigentliche Domain traumfinsternis.de umgelinkt habe. Ich verweise nicht auf das gleiche Verzeichnis, sondern habe nur eine Umleitung auf meine richtige Domain eingestellt.
Wie sieht es mit eurer Domain aus? Verändert sich die Adresszeile, wenn ihr sie mit und ohne www davor eingebt? Oder bleibt es gleich?
Und wieso das alles mit der Umleitung? Also, ich weiß nicht, wie „intelligent“ heutzutage die Suchmaschinen sind, aber eigentlich sind ja www.traumfinsternis.de und traumfinsternis.de zwei eigenständige Domains, die zwei unterschiedliche Websites anzeigen sollten/könnten. Und wenn beide Domains auf das gleiche Verzeichnis verweisen, dann habe ich zwei verschiedene Domains, die die gleichen Inhalte anzeigen. Also doppelte Inhalte.
Doppelte Inhalte sind für die Suchmaschinenoptimierung nicht besonders förderlich. Dadurch erreicht man eher das Gegenteil, man rutscht bei der Suche im Page Rank weiter runter. Google wählt bei doppeltem Content nur eine Seite aus, und zwar nur die, die am hilfreichsten für den Besucher scheint. Die andere Seite fliegt aus dem Index raus. Allerdings kann es sein, dass heutzutage die Browser diese Sache nicht mehr so eng sehen, aber korrekt ist es im Ursprung immer noch nicht. In den Google Webmaster Tools kann man sogar einstellen, welche Domain die bevorzugte ist (mit oder ohne www). Daher ist es doch nicht ganz so unwichtig.
Noch eine Kleinigkeit
Bei manchen Kommentar-Formularen müsst ihr das http:// mit angeben, wenn ihr eure Website eintragen wollt. Um eventuelle Pfad-Fehler zu vermeiden, gebt immer das Protokoll mit an, dann könnt ihr euch von eurer Seite sicher sein, dass der Link auch wirklich funktionieren wird (Fehler auf der Site könne ja immer noch sein). Gebt ihr nur das WWW an, dann bedeutet das im Endeffekt gar nichts, da nur das HTTP dafür sorgt, dass mit dem Webserver eurer Webstie kommuniziert wird. Wenn ihr dann im Formular z.B. www.meinblog.de eintragt, dann "denkt" euer Browser, dass diese Adresse z.B. zu meiner Website dazu gehört, er hängt sie an meine Adresse ran als wäre sie eine neue Seite meines Blogs, z.B. hieße es dann:
http://traumfinsternis.de/www.meinblog.de
Achtet darauf, dass ihr das http:// immer mit eingebt, um solche Fehler zu vermeiden. Natürlich gibt es auch Formulare, die automatisch erkennen, dass das http:// fehlt und ergänzen dieses Protokoll, aber ihr könnt euch nie darauf verlassen.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig Klarheit verschaffen, was das WWW angeht. Ihr könnt mir bei Unklarheiten natürlich gerne einen Kommentar hinterlassen oder mich per Mail kontaktieren.
Wusstest ihr das schon, was ich euch hier versucht habe etwas näher zu bringen? Wie seht ihr dieses Thema?
Ähnliches zu "Die Sache mit dem WWW":
Dracovina
12. Februar 2012, 21:45 Uhr
Freut mich sehr zu lesen! Vielen Dank! :)
Ich habe diesen Absatz noch etwas ausgebaut, ist es nun verständlicher? Eigentlich wollte ich dort nur auf das http:// hinaus, dass dies wichtiger ist als es manchmal vllt. scheint.
Aber dass deine Site immer auf die www-Domain umgeleitet wird, ist doch sehr gut, dann hast du auf jeden Fall schonmal keine doppelten Inhalte!
Und der Artikel, den du gelesen hast, scheint meinen kleinen Beitrag ja nur zu unterstreichen. Vielleicht sollte ich dazu auch noch ein oder zwei Sätze hinzufügen.
Jenny
13. Februar 2012, 20:36 Uhr
Aah, nun verstehe ich den Satz! Du wolltest statt dem "dass" ein "dann" schreiben. Nun macht es Sinn.
Ohne http:// funktioniert es oftmals auch nicht. Zumindest was Formulare angeht. Den Grund hast du ja schon perfekt beschrieben. Außerdem werden Links, die man ohne http:// schreibt, meist nicht als Links erkannt und sind dadurch oft nicht anklickbar.
Ja, darüber war ich ja schon ein wenig erleichtert. Wüsste gar nicht wie ich das umstellen hätte sollen.
Ach, du hast doch schon erwähnt, dass doppelte Domains schlecht für den PageRank sind, also passt das schon.
Übrigens finde ich es super, dass du Screens eingefügt hast. So kann man sich das alles besser vorstellen und versteht es dadurch auch schneller. Muss mir den Artikel sofort auf meine Favs schmeißen. :)
Dracovina
13. Februar 2012, 21:07 Uhr
Ja, das war nur ein blöder Tippfehler... ^^ Das kommt davon, wenn man zu schnell schreibt.
Genau! So ist es :)
Oh vielen lieben Dank, das freut mich sehr, dass mein Beitrag sogar in deinen Favoriten gespeichert wird! :)